Sanierungen
Projekte im Bereich der energetischen Sanierung in den kommunalen Liegenschaften
August 2019
Energetische Sanierung der Festhalle Duttweiler
Als Musterobjekt der energetischen Sanierung soll die Festhalle Duttweiler fungieren. Hierfür wurde Ende August 2019 ein Förderantrag gestellt, ein positives Ergebnis des Förderantrags steht noch aus. Voraussetzung zur Antragstellung bei dieser energetischen Sanierung sind die CO2-Einsparung von mind. 50 % und die Einstellung eines Klimaschutzmanagers. Nicht zuletzt trägt dies zum Klimaschutz bei und besitzt „Vorbildcharakter“. Die ausgewählte Klimaschutzmaßnahme muss zudem einen umfassenden Ansatz verfolgen, zum Beispiel hinsichtlich der Reduzierung des Primärenergieeinsatzes, der Nutzung von Effizienzpotenzialen oder der Kopplung der Nutzungsbereiche Strom, Wärme und Verkehr.
2018
Dämmung der obersten Geschossdecke der Kindertagesstätte Duttweiler
Anfang 2018 wurde die oberste Geschossdecke der Kindertagesstätte Duttweiler durch Dämmung energetisch saniert. Durch diese Maßnahme lassen sich mit relativ geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand Heizkosten einsparen. Bei dieser energetischen Sanierung verbleibt zudem mehr Wärme in den Räumen und die wärmere Decke verbessert die thermische Behaglichkeit deutlich. Nicht zuletzt trägt man auch zum Klimaschutz bei, da mit Einsparungen von Heizenergie gleichzeitig die Emission von CO2 und SO2 reduziert werden.
2018
Austausch defekter Umwälzpumpen bei der Festhalle Duttweiler
Anfang 2018 wurden die Umwälzpumpen der Festhalle Duttweiler durch moderne Hocheffizienzpumpen ausgetauscht. Der Austausch ist notwendig, da in vielen Gebäuden immer noch veraltete, ungeregelte Pumpen am Werk sind und diese immer auf vollen Touren arbeiten, egal wie groß der tatsächliche Heizbedarf gerade ist. Darübier hinaus besteht öftmals eine Überdimensionierung der Pumpen im Verhältnis zum Gebäude, so dass diese 5 bis 10 % der gesamten Stromkosten im Haushalt verursachen. Moderne Hocheffizienzpumpen benötigen nur noch ca. 20 % der Energiekosten gegenüber den alten Umwälzpumpen. Sie verfügen über eine neue Motorentechnik und sind elektronisch geregelt. Dadurch passt die Pumpe ihre Leistung an den aktuellen Bedarf an. Somit macht der Jahresverbrauch der neuen Pumpe meist weniger als ein Viertel des bisherigen Verbrauches aus.
2017 - 2018
Sanierung der Flachdächer des Leibniz-Gymnasium
Seit 2017 werden die Flachdächer des Leibniz-Gymnasium energetisch saniert und mit Photovoltaik-Anlangen ausgestattet. Die PV-Anlagen werden von den Stadtwerken Neustadt an der Weinstraße betrieben. Das Dach ist von allen Bauteilen am stärksten den Umwelteinflüssen ausgesetzt und ist aufgrund seiner großen Fläche mit ca. 20 % maßgeblich an den Heizwärmeverlusten eines Gebäudes beteiligt. Daher ist die Wärmedämmung ein grundlegender Bestandteil jeden Daches. Da die Photovoltaik-Anlage "grünen" Strom produziert und somit hilft, Atom- und Kohlestrom zu verdrängt, beschleunigt dies die Energiewende und ist damit auch ein konkretes Handeln gegen die Klimaerwärmung.
2015
Heizungssanierung in Verbindung mi einem Blockheizkraftwerk im Rathaus
Im Rathaus am Marktplatz wurde die alte Heizungsanlage (Gasheizung) durch ein Mini-Blockheizkraftwerk (Mini-BHKW) mittels Contracting mit den Stadtwerken Neustadt an der Weinstraße ersetzt. Da das Mini-BHKW sowohl Strom als auch Heizwärme erzeugt, handelt es sich um eine Investition in den Umwelt- und Klimaschutz, da die Wärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, nicht einfach in die Atmosphäre gelangt, sondern nutzbringend verwertet wird. Dank der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist der CO2-Ausstoß rund ein Drittel niedriger als bei getrennter Wärme- und Stromerzeugung, schont zudem die Ressourcen und minimiert die laufenden Energiekosten. Moderne BHKW arbeiten mit Wirkungsgraden von über 90 %, wohingegen herkömmliche Kraftwerke meist nur etwa 50 % erreichen.