K8 Solarkataster Neustadt an der Weinstraße
Kurzbeschreibung
Neustadt an der Weinstraße liegt in einer sonnenreichen Region, in der die Nutzung der erzeugten Energie durch eine eigene Photovoltaikanlange oftmals günstiger ist, als die Energie über einen Stromanbieter einzukaufen. Die Abschätzung, ob und wenn ja wie groß eine eigene Anlage zu bauen ist und ab wann sich diese wirtschaftlich lohnt, bleibt jedoch oft fraglich. Das Solarpotenzialkataster soll hierbei Abhilfe schaffen. Es soll das Energiegewinnungspotenzial aufzeigen, mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verknüpfen und so für die Bürgerinnen und Bürger als Entscheidungsgrundlage zum Bau einer PV-Anlage dienen.
Vollständige Maßnahmenbeschreibung:
Maßnahme K8 (PDF, 412 kB)
Aktueller Stand
März 2021
Solaroffensive – Kohle sparen mit Sonnenschein
Vom ersten Klick im Solarkataster bis zum fertigen Projekt: Am 23. März, 18:30 bis 20:00 Uhr startet in Neustadt an der Weinstraße die „Solaroffensive – Kohle sparen mit Sonnenschein“ in Form einer interaktiven Online-Veranstaltungsreihe, die Neustadt an der Weinstraße in Kooperation mit dem BUND Rheinland-Pfalz und dem Bezirksverband Pfalz veranstalten.
Klimaschutzmanager, Handwerker und Energieberater aus der Region informieren Sie, wie Sie die Vorteile von Solarstrom sowie Fördermittel und Steuervorteile am besten für sich nutzen. In drei virtuellen Räumen beantworten unsere Expertinnen und Experten Ihre Fragen zu Planung, Installation, Betrieb und Kombinationsmöglichkeiten von PV-Anlagen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit dabei in Neustadt:
Verbraucherzentrale RLP, Energieagentur RLP, Stadtwerke Neustadt, Solarinfozentrum Neustadt, Pfalzsolar, Klimaschutzmanager Neustadt.
Interessierte Menschen können sich direkt über die Veranstaltungsseite der Stadt anmelden. Der Zugang zur Veranstaltung ist kostenlos; unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden eine Solarleuchte „Little Sun Diamond“ und Wildblumen-Saatguttütchen verlost.
Die Kampagne
Die „Solaroffensive – Kohle sparen mit Sonnenschein“ vom BUND Rheinland-Pfalz und dem EU-Life-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) des Bezirksverbands Pfalz wird in Kooperation mit den Pfälzer Städten und Gemeinden durchgeführt. Neustadt an der Weinstraße ist die erste Station dieser Veranstaltungsreihe. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten fördert die Initiative des BUND, weitere Kooperationspartner sind neben ZENAPA die Energieagentur und die Verbraucherzentrale des Landes Rheinland-Pfalz.
März 2020
Informationsveranstaltung am 06. März 2020
Noch immer schlummert ein gewaltiges Potenzial zur Energiegewinnung auf unseren Dächern. Ob das eigene Dach – auch ohne optimale Südausrichtung – in Frage kommt, darüber informieren Sie Experten in einer einmaligen Konstellation: Wissenschaft, Praxis und Finanzierung kompakt und nutzbringend zusammengestellt!
Am 06. März 2020, 17:30 - 19:30 Uhr, im Rathaussaal Neustadt an der Weinstraße.
Umweltdezernentin Frau Waltraud Blarr freut sich, diese Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projekts ZENAPA in Neustadt begrüßen zu dürfen. Das IfaS, Institut für angewandtes Sto strommanagement, koordiniert seit 2016 das EU-Projekt LIFE-IP ZENAPA – Zero Emission Nature Protection Areas – in welchem der Bezirksverband Pfalz als einer von 16 Partnern aus 8 Bundesländern und dem Großherzogtum Luxemburg beteiligt ist. In allen Partnergebieten sollen zahlreiche thematische Kampagnen, wie z. B. das Programm der „1.000 Solardächer“, durchgeführt werden.
Im Anschluss an die Eröffnungsrede von Frau Blarr stellt Herr Schwill das Solarkataster der Stadt vor. In Ergänzung dazu wird Frau Müller-Ruff vom Bezirksverband Pfalz aufzeigen, wie durch den Einsatz von Solarenergie ein Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt geleistet werden kann. Wolfgang Müller vom Solar Info Zentrum Neustadt wartet mit praktischen Beispielen zur Rentabilität der Solaranlagen auf und Claudia Erb von der Sparkasse Rhein-Haardt erläutert aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten. Ferner stellt Dominik Marx von den Stadtwerken Neustadt an der Weinstraße GmbH das Pachtmodell "EnergieDach" vor.
Februar 2020
Solar- und Gründachkataster online
Ende Februar 2020 sind die Solarpotenzialkataster und Gründachpotenzialkataster online gegangen. Damit können nun auch Bürgerinnen und Bürger Neustadts detaillierte Informationen zu Ihren Solar- und Gründachpotenzialen erfahren.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Katastern unter:
Solarkataster
September 2019
Solar- und Gründachkataster beauftragt
Wir haben nun die Erstellung des Solar- und Gründachpotenzialkatasters beauftragt. Die Umsetzung wird nun voraussichtlich ein bis zwei Monate dauern. Nach der Fertigstellung werden die beiden Kataster über die Klimaschutzhomepage erreichbar sein.
Die Kataster beinhalten neben der grafischen Darstellung der Potenziale für Solaranlagen und Gründächer zusätzlich einen Wirtschaftlichkeitsrechner, mit Hilfe dessen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer anhand ihres Strombedarfs, des Autarkiegrades und ihres Stromnutzungsprofils die Ideale Solaranlagengröße (mit und ohne Speicher) berechnen können. Darüber hinaus errechnet der Wirtschaftlichkeitsrechner die Kosten der Anlage und dessen Amortisierungszeitraums. Somit haben Neustadterinnen und Neustadter eine gute Endscheidungsgrundlage für ihre Solaranlage, mit der sie langfristig ihre Energiekosten reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Juli 2019
Laserscandaten beauftragt
Wir haben die benötigten Laserscandaten beim Landesamt für Vermessaung und Geobasisinformation bestellt. Mit Hilfe dieser Daten kann ein 3D-Modell der Stadt berechnet werden, das wiederum als Ausgangsbasis für die Berechnung der Solar- und Gründachpotenziale verwendet wird.