Unsere Energie- und CO2-Bilanz
Um die Erreichung der gesteckten Klimaschutzziele von Neustadt an der Weinstraße überprüfen zu können, ist die Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz unerlässlich. Denn wie lautet ein altes Managementsprichwort? Du kannst nicht managen, was du nicht misst.
Im Zuge der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts wurde für das Jahr 2014 eine umfangreiche Energie- und CO2-Bilanz erstellt. Diese wird in regelmäßigen Abständen mit den dann jeweils neu zur Verfügung stehenden Daten fortgeschrieben. Im Idealfall verbessern sich die Ergebnisse kontinuierlich und machen so die Erfolge der Klimaschutzmaßnahmen sichtbar.
Die Daten für die Erstellung einer Bilanz sind immer erst zeitversetzt verfügbar. Daher dauert es etwas, bis eine neue Bilanz für das vergangene Jahr erstellt werden kann.
Mai 2021
CO2-Bilanz 2018
Hier können Sie unsere Bilanz für 2018 heruntergeladen:
CO2-Bilanz 2018 Neustadt an der Weinstraße
2018 Treibhausgasemissionen in Tonnen je Einwohner
Abweichung vom Zielwert 2018
Die negative Abweichung liegt 2018 bei 0,4 Tonnen (6,25%) gegenüber dem eigenen Ziel bzw. 0,5 Tonnen (7,8%) gegenüber der Entwicklung in Deutschland. Die Ziele wurden somit verfehlt.
2018 Treibhausgasaufkommen je Einwohner
2018 Deckung des Strombedarfs durch EE-Anlagen
Abweichung vom Zielwert 2018
Der Deckungsgrad liegt 2018 22,5% unterhalb des eigenen Zielwertes bzw. 69% unterhalb des deutschen Niveaus. Die Ziele wurden somit verfehlt.
Um das deutsche Ausbauniveau zu erreichen, müsste sich die Deckung aus EE-Anlagen in Neustadt mehr als verdreifachen. Dies ist durch Energieeinsparungen sowie den Ausbau von EE-Anlagen zu realisieren.
2018 Deckung des Wärmebedarfs durch EE-Anlagen
Abweichung vom Zielwert 2018
Die Deckungsrate liegt 2018 bei 30% unterhalb des eigenen Zielwertes beziehungsweise 65% unterhalb des deutschen Niveaus. Die Ziele wurden somit verfehlt.
Um das deutsche Ausbauniveau zu erreichen, müsste sich die Deckung aus EE-Anlagen in Neustadt fast verdreifachen. Dies ist durch Energieeinsparungen sowie den Ausbau von EE-Analgen zu realisieren.
Unsere Ziele im Vergleich zu Deutschland und dem Pariser Klimaabkommen
Stand Mai 2021
Werden die Reduktionsziele für Deutschland sowie das Pariser Klimaabkommen (verbleibendes CO2-Budget für Deutschland, um die Erwärmung unter 1,75 Grad zu halten) an unseren Ausganswert von 6,96 Tonnen je Einwohner angepasst, ergeben sich folgende Werte für die Jahre 2035 und 2050:
Unsere Ziele bis 2035 und 2050
Basierend auf der Energie- und Treibhausgasbilanz von 2014 sowie einer durchgeführten Potenzialanalyse, ergeben sich folgende Ziele für Neustadt an der Weinstraße:
Wärmebereich
Der Wärmebedarf reduziert sich bis zum Jahr 2035 um 18 %, zum Jahr 2050 um 48 % gegenüber 2014. Gleichzeitig steigt der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung von 3 % in 2014 auf 27 % (2035) und 57 % (2050).
Strombereich
Der Stromverbrauch in Neustadt an der Weinstraße sinkt um 21 % (2035) und 31 % (2050) gegenüber2014. Darüber hinaus steigt der erneuerbare Energie Anteil von 10 % in 2014 auf 37 % in 2035. 2050 soll der Anteil dann 75 % betragen.
Treibstoffbereich
Der Treibstoffverbrauch soll wiederum um 8 % bzw. 16 % gegenüber 2014 sinken.
Aus diesen Teilzielen ergeben sich folgende Treibhausgasemissinsziele:
Im Basisjahr 2014 produzieren die Bürgerinnen und Bürger Neustadts je ca. 7 Tonnen CO2-Äq. Dies soll sich bis zum Jahr 2035 um 40 % reduzieren. Hierbei entfielen noch ca. 4 t CO2-Äq auf jede Neustadterin und jeden Neustadter. Im Jahr 2050 soll sich dies auf ca. 2 Tonnen CO2-Äq reduzieren, was eine Gesamtreduktion von 68 % gegenüber 2014 ausmacht.