Seiteninhalt

Nachhaltigkeitsstrategie Neustadt 2030

Neustadt in eine nachhaltige Zukunft führen und dabei die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützen. Das möchten wir mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie erreichen. Über 2 1/2 Jahre haben wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Zivilgesellschaft, Politik und der lokalen Wirtschaft an den Fragen gearbeitet, wie wir uns ein nachhaltiges Neustadt an der Weinstraße vorstellen und wie wir dies erreichen können.

Herausgekommen ist die Nachhaltigkeitsstrategie Neustadt an der Weinstraße 2030, die in insgesamt sechs Handlungsfeldern diverse Ziele formuliert und mit 82 Maßnahmen hinterlegt.

Download
Nachhaltigkeitsstrategie Neustadt an der Weinstraße 2030

Handlungsfelder

Handlungsfeld 1 | Gesellschaftliche Teilhabe und Bildung für alle

Leitlinie
Alle Menschen in Neustadt an der Weinstraße haben trotz unterschiedlicher Ausgangssituationen die Möglichkeit, ein gesundheitsbewusstes Leben ohne Armut, mit bezahlbarem Wohnraum und niedrigschwelligem Zugang zu Teilhabe und Bildung zu führen.

Download:
Handlungsfeld 1 - Unsere Ziele & Maßnahme

Handlungsfeld 2 | Nachhaltige Stadt- und Gewerbeentwicklung

Leitlinie
Nachhaltigkeit ist Standard in der Wirtschaftsentwicklung. Die Gewerbeansiedlung erfolgt nach den Erfordernissen des Klima- und Gewässerschutzes unter größtmöglicher Schonung der natürlichen Ressourcen. Die Verwendung regenerativer Energien und der Schutz der Biodiversität gehören zu den Grundsätzen der sich ansiedelnden Unternehmen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird durch Kinderbetreuungseinrichtungen im Betrieb oder Quartier unterstützt.

Download:
Handlungsfeld 2 - Unsere Ziele & Maßnahme

Handlungsfeld 3 | Globale Verantwortung und nachhaltiger Konsum

Leitlinie
Die Neustadter Bürgerinnen und Bürger sowie die Stadtverwaltung Neustadt leben das Thema Nachhaltigkeit auch mit Blick auf eine global nachhaltige Entwicklung. Sie konsumieren so weit als möglich ökologisch und regional und unterstützen dadurch die lokale und regionale Wertschöpfung. Nicht lokal erzeugbare Produkte stammen aus nachhaltiger, fairer Produktion. Es werden Kooperativen in der Einen Welt unterstützt und gestärkt, was den Menschen im globalen Süden eine Lebensperspektive eröffnet.

Download:
Handlungsfeld 3 - Unsere Ziele & Maßnahme

Handlungsfeld 4 | Nachhaltige Mobilität

Leitlinie
Die Neustadterinnen und Neustadter nutzen das breit gefächerte Mobilitätsangebot mit Schwerpunkten auf dem ÖPNV, der E-Mobilität; Car- und Bikesharing-Angeboten sowie dem Rad- und Fußverkehr rege und gern, da es komfortabel, kostengünstig und umweltfreundlich ist. Neue Parkraumkonzepte reduzieren den Platzbedarf für den motorisierten Individualverkehr, eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten und erhöhen dadurch die Lebensqualität in Innenstadt und Weindörfern.

Download:
Handlungsfeld 4 - Unsere Ziele & Maßnahme

Handlungsfeld 5 | Klimaschutz

Leitlinie
Neustadt an der Weinstraße leistet seinen gerechten Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise und zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels. Alle Akteure in der Stadt erkennen die Klimakrise und die damit einhergehenden massiven Veränderungsprozesse an und setzen sich proaktiv für die Bewältigung der Herausforderungen und das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels ein. Hierbei fungiert das CO2-Budget als Leitschnur, wobei es bei ambitioniertem Klimaschutz voraussichtlich 2032 bereits aufgebraucht sein wird. Unsere Klimaschutzprinzipien, der effiziente Einsatz unserer natürlichen Ressourcen, der konsequente Ausbau erneuerbare Energien (EE) sowie die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen stehen daher im Zentrum unseres Handelns.

Download:
Handlungsfeld 5 - Unsere Ziele & Maßnahme

Handlungsfeld 6 | Natur und Umwelt

Leitlinie
Die attraktive Lage Neustadts an der Pforte des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ist Grundlage für ihre hohe Lebensqualität. Vielfältige Strukturen von der landwirtschaftlich geprägten Rheinebene, den artenreichen Gauwäldern, unterschiedlichen Weinberglagen bis hin zu intensiv bewaldeten, teils naturnahen Mittelgebirgsbereichen und zahlreichen innerstädtischen Grünflächen machen den Reiz Neustadts aus.

Die Menschen in Neustadt sind stolz auf ihr Naturerbe, sie erhalten und entwickeln es weiter und tragen damit dazu bei, die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen. Dazu gehört auch ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Böden, denen als Grundlage allen Lebens, als Wasser- und Kohlenstoffspeicher eine wachsende Bedeutung zukommt.

Download:
Handlungsfeld 6 - Unsere Ziele & Maßnahme

Hintergrund

Am 28.06.2022 verabschiedete der Stadtrat die Nachhaltigketsstrategie. Vorangegangen war ein 2 1/2-jähriger Prozess, in dem ein Kernteam aus der Verwaltung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie vielen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft an der Strategie gearebitet hatte. Neustadt an der Weinstraße war eine von acht Modellkommunen im Pfälzerwald, die sich mit der Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie beschäftigten.

Ein externer Projektbeirat bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (Engagement Global), des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (später der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz), des Ministeriums des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz, des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz und des Biosphärenreservats Pfälzerwald unterstützen das Kernteam in diesem Prozess. Das Institut für Ländliche Strukturforschung und das KOBRA-Beratungszentrum (IfLS-KOBRA) waren ebenfalls beteiligt. Projektträger war der Bezirksverband Pfalz.