Seiteninhalt

SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz

Juli 2022

Die Nachhaltigkeitsstrategie ist fertig!

Am 28.06.2022 hat der Stadtrat die Nachhaltigketsstrategie offiziell verabschiedet. Damit endet ein 2 1/2-jähriger Prozess, in dem ein Kernteam aus der Verwaltung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie vielen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft an der Strategie gefeilt hat.

Ein externer Projektbeirat bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (Engagement Global), des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (später der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz), des Ministeriums des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz, des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz und des Biosphärenreservats Pfälzerwald unterstützen das Kernteam in diesem Prozess. Das Institut für Ländliche Strukturforschung und das KOBRA-Beratungszentrum (IfLS-KOBRA) waren ebenfalls beteiligt. Projektträger war der Bezirksverband Pfalz.

Hier herunterladen: Nachhaltigkeitsstrategie Neustadt 2030



Mai 2021

Ergebnisse der zweiten Zukunftswerkstatt

Auch bei unserer zweiten Zukunftswerkstatt haben die Neustadter Bürgerinnen und Bürger wieder mitwirken können. Im Fokus stand diesmal die weitere Ausgestaltung ausgewählter Maßnahmen. Gearbeitet wurde in sechs Kleingruppen. Rund 50 Teilnehmerinnen nahmen an der Veranstaltung teil. Die Ergebnisse können Sie hier herunterladen:

Ergebnisse der 2. Neustadt Zukunftswerkstatt


Mai 2021

2. Zukunftswerkstatt am 12.05.2021

Es ist so weit. Die Zukunftswerkstatt geht in die zweite Runde und wir laden alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns an der Nachhaltigkeitsstrategie für unserer Stadt zu arbeiten!

Wir werden in dieser die bisherigen Ergebnisse aus der ersten Zukunftswerkstatt des vergangenen Jahres vorstellen und diskutieren. Daran anschließend werden wir gemeinsam mit Ihnen ausgewählte Maßnahmen für Neustadt weiter ausarbeiten.

Wann? Mittwoch, 12.05.2021, 18 bis 20 Uhr, online

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen!

Die Vernstaltung liegt in der Vergangenheit.



September 2020

Erfolgreiche erste Zukunftswerkstatt

Am 10. September 2020 fand unsere erste Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung statt. Unter dem Titel „Zukunftswerkstatt - Nachhaltiges Neustadt 2020“ luden wir interessierte Bürgerinnen und Bürger in den Saalbau ein. Gut 50 Menschen folgten dem Aufruf und brachten ihre Ideen und Vorstellungen zu den sechs zuvor identifizierten Handlungsfeldern mit ein.

Handlungsfelder

  1. Gesellschaftliche Teilhabe und Bildung für alle
  2. Nachhaltige Stadt- und Gewerbeentwicklung
  3. Globale Verantwortung und nachhaltiger Konsum
  4. Nachhaltige Mobilität
  5. Klimaschutz
  6. Natur und Umwelt

Ablauf und Ergebnisse

Die Veranstaltung begann mit zwei Videovorträgen. Frau Säger (Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen) stellte das Projekt und dessen Zeitplan noch einmal vor und gab einen Überblick über die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Im Anschluss daran informierte Frau Schmidt (ifls) über die im Vorfeld durchgeführte Bestandsaufnahme und den daraus abgeleiteten Handlungsfelder.

Nach diesem Input folgten zwei Diskussionsrunden von je 45 Minuten, in denen die Teilnehmenden in Kleingruppen zu den sechs Handlungsfeldern ihre Ideen einbrachten. Die Ergebnisse dieser Diskussionen können Sie hier herunterladen:

Ergebnisse der 1. Neustadter Zukunftswerkstatt

Darüber hinaus stellen wir Ihnen hier auch die beiden Vortragspräsentationen sowie den Bericht zur Bestandsaufnahme zur Verfügung:

Zukunftswerkstatt Neustadt - Überblick
Zukunftswerkstatt Bestandsaufnahme und Handlungsfelder
SDG Bestandsaufnahme Bericht Neustadt

Für das Frühjahr 2021 ist eine weitere Zukunftswerkstatt geplant. Wir freuen uns darauf, wieder viele Bürgerinnen und Bürger dabei begrüßen zu dürfen.


August 2020

Zukunftswerkstatt - Nachhaltiges Neustadt 2030

Die Zukunftswerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für unsere Stadt teilzuhaben. Hierfür werden mögliche Handlungsfelder vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen diskutiert.

Was wollen wir als Stadt für eine nachhaltige Zukunft im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen realisieren?

Zu diesem spannenden Abend sind alle Neustadter Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Seien Sie dabei und gestalten sie unsere Zukunft mit!

Die Vernstaltung liegt in der Vergangenheit.


Dezember 2019

Auftaktveranstaltung im Pfalzmuseum Bad Dürkheim


Neustadt an der Weinstraße ist gemeinsam mit sieben weiteren Kommunen (Stadt Pirmasens, Stadt Bad Bergzabern, Verbandsgemeinden Lambrecht und Maikammer sowie die Ortsgemeinden Sippersfeld, Kallstadt und Klingenmünster) Teil der SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz.

Im Kern des Projekts geht es darum, gemeinsam im Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald kommunale Nachhaltigkeitsstrategien mit konkreten Aktionsplänen zu entwickeln. Diese können später von den Kommunen für ihre Zukunftsplanung genutzt und umgesetzt werden. Dabei wird ein partizipativer Prozess unter Einbezug unterschiedlicher Interessensgruppen verfolgt.

Während des Projektzeitraums (Ende 2019 bis Ende 2021) sind unter anderem folgende Schritte geplant:

  • Beratung der teilnehmenden Modellkommunen
  • Durchführung einer Bestandsanalyse und der damit verbundenen Identifikation von Handlungsbedarfen
  • Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungen und Formate, wie zum Beispiel Netzwerktagungen oder Zukunftswerkstätten
  • Gemeinsame Entwicklung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien und der konkreten Aktionspläne

Am 04. Dezember 2019 fand nun die Auftaktveranstaltung im Pfalzmuseum in Bad Dürkheim statt. Bei diesem Arbeitstreffen kamen die teilnehmenden Kommunalvertreterinnen und Vertreter erstmals zusammen, lernten sich kennen und setzten sich mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auseinander. Eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Annette Turmann (SKEW der Engagement Global), Michael Frein (rheinland-pfälzisches Wirtschaftsministerium), Ulrike Höfken (Umweltministerin des Landes Rheinland-Pfalz), Theo Wieder (Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz) und Nicole Steingaß (Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Innenministerium) schloss die Veranstaltung ab.

Weiter geht es zu Beginn des neuen Jahres mit dem Beginn der Bestandsanalyse.

Weitere Informationen zum Projekt unter: SDG-Modellregion Pfälzerwald