Bildung
Bildung für den Klimaschutz
Umwelt- und Klimaschutzbildung sind wichtige Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Erst durch die Generierung von Aufmerksamkeit für diese Themen und die Vermittlung von Hintergrundwissen können Handlungsweisen entstehen und entwickelt werden, die zu einem zukunftsfähigen Verhalten beitragen.
Neustadt an der Weinstraße fördert daher seit 2019 die Umwelt- und Klimabildung für Schülerinnen und Schüler der Stadt. Seit 2021 ist das Angebot auf Kindertagesstätten ausgeweitet. Die pädagogische Umweltbildung wird von externen Akteuren durchgeführt. Dabei achten wir darauf, dass die Bildungsanbieter seit vielen Jahren Erfahrung in diesem Bereich haben, so dass wir hochwerte Umweltbildungsformate anbieten können. Inhaltich wird in den Unterrichtseinheiten jeweils ein konkretes Thema aus dem Umwelt- oder Klimabereich behandelt. Dabei kommen ausgebildete Referentinnen und Referenten in die Bildungseinrichtungen und vermitteln die Inhalte je nach Altersgruppe aus einem Mix aus Frontalunterricht, Gruppenarbeiten und spielerischen Elementen.
Die Angebote richten sich an alle Neustadter Kindertagesstätten, Grundschulen sowie weiterführenden Schulen und können von diesen kostenlos direkt beim Anbieter abgerufen werden.
Bildungsangebote 2021 für Kindertagesstätten, Grundschulen & weiterführende Schulen
Kindertagesstätten
"Wie geht es Biene Maja?" für Vorschulkinder
Inhalte der Veranstaltung:
- Wie erkenne ich ein Insekt? (Bilder, Zeichnungen, 3 D Modelle)
- Welche Aufgaben haben die Insekten in der Natur?
- Was brauchen Insekten zum Leben?
- Wie und warum zerstören wir den Lebensraum?
- Wir sorgen für Nahrung für Biene Maja und ihre Freunde: wir basteln aus Blumensamen, Ton und Erde Samenbällchen. Diese können im Freigelände „ausgesät“ werden.
Das Projekt je Gruppe umfasst die Zeit von 60 Minuten und ist in sich abgeschlossen. Es findet direkt im Kindergarten statt und bedarf keinerlei Vorbereitung.
Grundschulen
"Globale Erderwärmung" ab der 3. Klasse
Inhalte der Veranstaltung:
- Was ist der Klimawandel und welche Folgen hat dieser für die Menschen?
- An Hand von Kindern aus sechs Ländern werden die Folgen des Klimawandels für diese Länder erarbeitet.
- Die Schülerinnen und Schüler erstellen ihren eigenen CO2-Fußabdruck.
- Anschließend wird besprochen, was man für den Klimaschutz tun kann (Ernährung, Verkehr, Energienutzung, Verpackungen).
Das Projekt je Klasse umfasst die Zeit von 2 Schulstunden und wird im Klassenraum durchgeführt. Der Unterricht ist ein in sich abgeschlossenes Projekt und bedarf keinerlei Vorbereitung.
weiterführende Schulen
"Virtuelles Wasser" ab der 5. Klasse
Inhalte der Veranstaltung:
- Wie viel Wasser verbrauchen wir im Haushalt und wofür?
- Was verstehen wir unter virtuellem Wasser?
- Was können wir tun, um durch unser Verhalten die weltweiten Wasserressourcen zu schonen?
- Jeder Schüler/in erstellt einen eigenen Wasserfußabdruck.
Das Projekt je Klasse umfasst die Zeit von 90 Minuten und wird im Klassenraum durchgeführt. Der Unterricht ist ein in sich abgeschlossenes Projekt und bedarf keinerlei Vorbereitung.
Bildungsangebote 2019 für Grundschulen & weiterführende Schulen
Grundschulen
Veranstaltung 1: "Der Klimawandel" für die 2. Klasse
Was verstehen wir unter Klimawandel? Wie ist er entstanden? Welche Auswirkungen hat er auf unsere Umwelt? Können wir etwas tun, um ihn nicht zu verstärken? Im Unterricht kommen verschiedene Methoden (singen, basteln, Rollenspiele) zum Einsatz.
Das Projekt kann mit mehreren Klassen gleichzeitig durchgeführt werden, richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassenstufe und umfasst die Zeit von zwei Schulstunden. Anbieter ist der Deutsche Umwelt-Aktion e.V.
Veranstaltung 2: "Lernerlebnis Energie sparen“ – das interaktive Lerntheater für die Klassenstufen 1-4
Unter dem Titel „Lernerlebnis Energie sparen“ veranstaltet der Pädagoge und Entertainer Friedhelm Susok mit seinem Team ein interaktives und multimediales Lerntheater rund um die Themen Treibhauseffekt, alternative Energiegewinnung und regenerative Energien. In einem 90-minütigen Mix aus Infotainment, Quiz und Show können sich bis zu 250 Schülerinnen und Schüler in Ihrer Aula oder Turnhalle gemeinsam und aktiv ihr Energiesparwissen in zahlreichen Spiel- und Erlebnismomenten kreativ erarbeiten. So wird Lernen zum nachhaltigen Erlebnis! Anbieter ist FS Infotainment.
weiterführende Schulen
Veranstaltung 1: "Virtuelles Wasser" für einen Jahrgang
Wie viel Wasser verbrauchen wir im Haushalt und wofür? Der tatsächliche Wasserverbrauch ist sehr viel höher – virtuelles Wasser!
Was verstehen wir unter virtuellem Wasser? Was können wir tun, um durch unser Verhalten die weltweiten Wasserressourcen zu schonen? Im Unterricht wird mit Fotos und Grafiken gearbeitet und der eigene Wasserfußabdruck erarbeitet.
Das Projekt kann mit mehreren Klassen gleichzeitig durchgeführt werden, richtet sich an die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klassenstufe und umfasst die Zeit von zwei Schulstunden. Anbieter ist der Deutsche Umwelt-Aktion e.V.
Veranstaltung 2: "Lernerlebnis Energiewende“ – das interaktiv Lerntheater für die Klassenstufen 5-10
Unter dem Titel „Lernerlebnis Energiewende“ veranstaltet der Pädagoge und Entertainer Friedhelm Susok mit seinem Team einen Energieunterricht der besonderen Art. In einem 90-minütigen Mix aus Infotainment, Quiz und Show erleben bis zu 300 Schülerinnen und Schüler in Ihrer Aula oder Turnhalle eine Reise durch die Welt der Energie, des Klimawandels und der regenerativen Energien. Das „Lernerlebnis Energiewende“ wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und wurde 2016 mit dem KlimaExpoNRW Gütesiegel ausgezeichnet. Anbieter ist FS Infotainment.